(C)opyright Martina Klein 2013
(C)opyright Martina Klein 2017
Ablauf: Gesamtzeit ca. 1 Std
Informationsgespräch:
In diesem Gespräch werden Informationen zur Klangmassage
gegeben, Erwartungen, Gefühle, körperliche und seelische
Beschwerden geklärt, aber auch Grenzen der
Klangschalenmassage besprochen.
Eine Klangmassage dient der Entspannung ersetzt bei
körperlichen und seelischen Erkrankungen nicht den
Besuch beim Arzt.
Klangmassage:
Sie liegen bequem auf einer Massageliege. Es werden nacheinander oder gleichzeitig
mehrere verschiedene Klangschalen auf den bekleideten Körper aufgestellt und durch
sanftes Anschlägeln zum Schwingen gebracht.
Für die einzelnen Körperbereiche werden unterschiedliche, obertonreiche
Klangschalen verwendet, die den verschiedenen Frequenzbereichen der jeweiligen
Körperbereiche entsprechen.
Die Schalen werden zunächst an den Füßen (Fußreflexzonen des Körpers) beginnend
aufgesetzt und behutsam angeschlägelt.
Die Klangmassage setzt sich über den Rücken, dann über die Vorderseite fort.
Während der Klangmassage wird nicht gesprochen, dennoch steht der Klangpraktiker
durch angewandte Achtsamkeit und Aufmerksamkeit dem Empfangenden gegenüber
mit ihm in einem ständigen Dialog.
Nachspüren und Nachgespräch:
Nach der Klangmassage haben Sie ein
paar Minuten Zeit zum Nachspüren und
Ausklingen.
Im Anschluss kann der Empfangende ein
Feedback geben und über seine
Erlebnisse, Empfinden und Gedanken
reden.
Für den Klangmasseur ist das Feedback
eine wichtige Quelle, um kommende
Sitzungen und generelle
Arbeitsmethoden individuell zu
gestalten.
Martina Klein - Entspannungtrainerin und Klangmassag
Martina Klein - Entspannungtrainerin und Klangmassagepraktikerin